Matthias Küntzel

Bonn und die Bombe

Deutsche Atomwaffenpolitik von Adenauer bis Brandt

Buch: Bonn und die Bombe

Campus Verlag, Frankfurt/M. 1992

Nur noch antiquarisch oder in einer originalgetreuen Kopier-Version im Stile eines „Raubdrucks“ erhältlich über mail@matthiaskuentzel.de.

Alternativ besteht die Möglichkeit, das Buch als PDF herunterzuladen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Einleitung

Kapitel I: Adenauer und die Bombe
1. Der unfeierliche Verzicht
2. Das „zivilitärische“ Atomprogramm
3. Die Achse Bonn-Paris
4. Die nukleare Bewaffnung der Bundeswehr

Kapitel II: Grossmächte und Non-Proliferation
1. Das amerikanische Interesse
1.1 Eisenhower: Kontrollierte Proliferation
1.2 Kennedy: Priorität für Non-Proliferation
2. Das sowjetische Interesse
2.1 Der Quemoy-Schock
2.2 Hauptsorge BRD
3. UN-Kontroversen
3.1. Der irische Vorstoß
3.2 Die schwedische Umfrage

Kapitel III: Der Atomwaffensperrvertrag entsteht
1. 1961/62: Berlin-Krise und Sperrvertrag
1.1. Die ersten Sondierungen
1.2 Sprengsätze gegen NPT-Diplomatie
1.3 Der Rücktritt von F.J. Strauß
2. 1963/64: Teststoppvertrag und MLF
2.1 Der Streit um den Vertragsbeitritt
2.2. MLF und Sperrvertrag
2.3 Die Atomflotte läuft auf Grund
2.4 „Gaullisten“ versus „Atlantiker“
3. 1965/66: Nato-Streit und Friedensnote
3.1 Der chinesische Atomtest
3.2 Schröder’s Interview-Bombe
3.3 NATO-Disput um NPT-Entwurf
3.4 Adenauers Paukenschlag
3.5 Friedensnote versus Sperrvertrag
4. Die Einigung der Großmächte
4.1 Nukleare Planungsgruppe statt MLF
4.2 Erhard stürzt
4.3 Geheimverhandlungen über den Sperrvertrag
5. Neuer Blick auf die nukleare Option
5.1 Vorbereitungen im Auswärtigen Amt
5.2 Das Nerlich/Cornides-Exposè
5.3 Die Sicherung der Plutoniumindustrie

Kapitel IV: Atompolitik und Große Koalition
1. Die nuklearpolitischen Konzepte
1.1 Der Weg in die Große Koalition
1.2 SPD: Zustimmung zum Sperrvertrag?
1.3 CSU: Fundamentalopposition
1.4 CDU: Unschlüssig und zerrissen
1.5 Die besondere Rolle der FDP
1.6 Die außerparlamentarische Opposition
2. Unfriedliche Atomenergie
2.1 Das Schwellenmacht-Programm
2.2 Grauzonen
3. Die Linie Swidbert Schnippenkoetters
3.1 Interministerieller Arbeitsstab
3.2 Nukleare Verteidigung
3.3 Förderung der Atomenergie
3.4 Wegfall der Kontrollen
3.5 Vertragsbefristung
4. Die diplomatische Offensive

Kapitel V: Die deutsch-amerikanische Kontroverse
1. Auseinandersetzungen bis zum Teilentwurf
1.1 Kampagne in Bonn
1.2 Deutsch-amerikanisches Verhandlungsmarathon
1.3 Die Denkschrift der Bundesregierung
1.4 Der Teilentwurf
2. Die Geschichte der Kontrollklausel
2.1 Großmächte und IAEO
2.2 Washington gibt nach
2.3 Der Foster/Roschtschin-Entwurf
2.4 Neue Hoffnung – neue Frustration
2.5 Die Einigung
3. Vom Entwurf zum Vertrag
3.1 Bonn: „Verbesserungsfähig“
3.2 Die zweite Denkschrift
4. Bonn vor der Entscheidung
4.1 Tauwetter und Eiszeit
4.2 Feindstaatsklausel und Gewaltverzicht
4.3 Die Genfer Konferenz der Nichtnuklearen
4.4 Nukleare Mitsprache
4.5 Der Beitritt wird vertagt
4.6 Die Unterschrift

Kapitel VI: Der Euratom-Streit
1. Eurobombe und Euratom
1.1 Die Ursprünge der Atomgemeinschaft
1.2 Der Safeguards-Streit von 1958
1.3 Euratom und Sperrvertrag
2. Das Safeguards-Marathon
2.1 „Blue Book“ und „Karlsruhe doctrin“
2.2 Die Euratom/IAEO-Verhandlungen
2.3 Das Tauziehen geht weiter

Kapitel VII: Die Ratifizierung
1. Unionsparteien und Sperrvertrag
2. Die Europäische Option

Kapitel VIII: Sperrvertrag und BRD – Eine Bilanz
1. Nukleare Teilhabe und Sperrvertrag
1.1 Die Freiheiten der Atommächte
1.2 Atomwaffenverzicht und Krieg
1.3 Die Lücken in Artikel II
1.4 Was hatte Bonn erreicht?
2. Vertragsbefristung und Rücktrittsrecht
3. Minimierung der Kontrollen
4. Förderung der Atomenergie
4.1 Artikel IV
4.2 Friedliche Nuklearexplosionen
4.3 Die Laser-Fusion

Kapitel IX: Deutschland und die Bombe – Ein Ausblick
1. Nuklearambition versus Atomwaffenverzicht
2. Der nukleare Geltungsdrang
3. Deutsche Einheit und nukleare Option
4. Atomwaffenoption wahren?

Abkürzungen

Quellen und Literatur
1. Zeitzeugen-Verzeichnis
2. Dokumente des Auswärtigen Amts
3. Dokumente des „Nuclear History Program“
4. Dokumente des „National Security Council“
5. Periodika, Archive, Nachlässe
6. Literaturverzeichnis

Anlagen
1. Der Verzicht von 1954
2. Der Atomwaffensperrvertrag
3. Die NATO-Interpretation des NPT
4. Note der Bundesregierung vom 28. 11. 1069
5. Erklärung der Bundesregierung vom 28. 11. 1969
6. Erklärung der Bundesregierung vom 2.5. 1975
7. Erklärung vom 22. August 1990
8. Auszug aus dem Moskauer Vertrag

Personenregister